Search

Wir haben 2301 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • Im bedrohten grünen Reich des Ozelot

    Begleiten Sie unseren Ozelot auf seinem nächtlichen Streifzug durch den Amazonaswald. Erfahren Sie, weshalb der Amazonas bedroht ist, und wie der WWF mit den Menschen vor Ort für dessen Schutz einsteht.
    /de/stories/im-bedrohten-gruenen-reich-des-ozelot
  • Kolumbien: Waldschutz im Amazonas für Mensch und Natur

    Der Nationalpark Chiribiquete im kolumbianischen Amazonas zählt zu den grössten Tropenwald-Nationalparks der Welt und ist Unesco-Welterbe. Doch nirgendwo in Kolumbien ist die Entwaldung stärker als um den Park herum. Der WWF setzt sich mit der lokalen Bevölkerung und den Behörden für den Schutz und die Wiederaufforstung des Regenwaldes ein.
    /de/projekte/kolumbien-waldschutz-im-amazonas-fuer-mensch-und-natur
  • Mit Tigern leben - In einer Welt im Wandel

    Wie schützt man Tiger in einer Welt, in der mehr Menschen leben als je zuvor? In der die Klimakrise den Lebensraum für Mensch und Tier akut bedroht? Reisen Sie mit uns nach Indien, in die Gegend des Pilibhit-Tigerreservats. Erfahren Sie von Atul Singh, welche Herausforderung das Leben mit der Grosskatze mit sich bringt und wie er mit Unterstützung des WWF das Miteinander von Grossraubtier und Mensch fördert.
    /de/stories/mit-tigern-leben-in-einer-welt-im-wandel
  • Ozeane schützen: Unsere Tipps und Projekte

    Die Ozeane versorgen uns mit Nahrung, produzieren Sauerstoff, regulieren das Klima und bieten Lebensraum für unzählige Arten. Kurz: Sie sind eine Grundlage für das Leben auf unserem Planeten. Erfahren Sie, was Sie im Alltag konkret für eine intakte Unterwasserwelt tun können und lesen Sie mehr über WWF-Meeresschutz-Projekte.
    /de/stories/ozeane-schuetzen-unsere-tipps-und-projekte
  • Galapagos - Quiz

    Meerechse, Galapagos-Riesenschildkröte oder Stummelkormoran – auf den Galapagos-Inseln gibt es Tierarten, die man sonst nirgendwo auf der Welt findet.  Doch wie gut kennen Sie die Galapagos-Inseln und ihre Bewohner wirklich? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz. 
    /de/stories/galapagos-quiz
  • Klimakonferenz: Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft

    Kurz vor Jahresende 2023 blickte die Welt gespannt auf Dubai, denn dort trafen sich die Vereinten Nationen zum Klimagipfel (COP 28). Nach zähen Verhandlungsrunden ging die Klimakonferenz mit einer historischen Vereinbarung zu Ende: Die Staatengemeinschaft kehrt ab von Kohle, Öl und Gas als Energieträger. Den grossen Worten müssen nun Taten folgen - auch in der Schweiz.
    /de/stories/klimakonferenz-erneuerbaren-energien-gehoert-die-zukunft
  • Ihre Stimme macht den Unterschied

    Energiefragen, Klimakrise, Gewässerschutz und das Artensterben. Umweltthemen sind so wichtig wie noch nie, nicht nur im Bundeshaus. Doch im Einzelfall stimmt die Mehrheit des Parlaments viel zu oft gegen die Umwelt. Deswegen sind die Wahlen 2023 so wichtig.
    /de/stories/ihre-stimme-macht-den-unterschied
  • Politik unter Strom

    Wie ein Generalangriff auf den Naturschutz: So wirkte der Gesetzesvorschlag, den der Ständerat im Herbst 2022 in der Revision des Energiegesetzes festschreiben wollte. Kurz zusammengefasst sollten die Ausbauziele der erneuerbaren Energien Priorität haben vor allen Umweltbestimmungen.
    /de/stories/politik-unter-strom
  • Das Schweigen der Vielfalt

    Arten verschwinden lautlos. Vielleicht kommt der Schutz der Natur im Parlament deshalb viel zu oft zu kurz. Und dies trotz ihrem fatalen Zustand: Mehr als ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten in der Schweiz ist gefährdet oder bereits ausgestorben.
    /de/stories/das-schweigen-der-vielfalt
  • Stillstand in der Agrarpolitik

    Klima- und Biodiversitätskrise verlangen nach raschem, mutigem Handeln. Doch die Politik geht die massiven Umweltprobleme in der Landwirtschaft nicht an. Überdüngung, umwelt- und gesundheitsgefährdende Pestizide, schwindende Biodiversität: Es ist nicht nachhaltig, wie die intensive Landwirtschaft den Boden und die Gewässer in der Schweiz beansprucht.
    /de/stories/stillstand-in-der-agrarpolitik
  • Geld macht die Welt

    Mal angenommen, sie erben 50 000 Franken. Wo investieren Sie jetzt: Stecken Sie Ihr Geld in eine Erdölraffinerie, welche die Umwelt schädigt? Oder doch lieber in ein Schweizer Unternehmen, das Solarenergieanlagen auf Dächern realisiert? Beides bringt Ihnen Gewinne ein und sorgt für eine warme Stube. Sie haben die Wahl. Aber mit Ihrem Entscheid bestimmen Sie nicht nur über Ihr Geld, sondern über sehr viel mehr.
    /de/stories/geld-macht-die-welt
  • Earth Hour 2024 – Deine Stunde für die Erde

    Am 26. März 2022 um 20:30 Uhr löschen Tausende von Städten rund um die Welt das Licht. Sie setzen ein unübersehbares Zeichen für mehr Natur- und Klimaschutz.
    /de/earth-hour
  • Mexiko: Schutz für eine Ikone auf vier Pfoten

    Der Jaguar, Amerikas grösste Raubkatze, durchstreift die Wälder Mexikos. Doch der Lebensraum der imposanten Spezies ist bedroht – und damit auch die Grosskatze selbst. Mexiko ist unter den Ländern mit den höchsten Verlusten an natürlichen Waldflächen. Der WWF und seine Partner:innen setzen sich gemeinsam für den nachhaltigen Schutz der Lebensräume der Jaguare ein.
    /de/wo-wir-arbeiten/mexiko-schutz-fuer-eine-ikone-auf-vier-pfoten
  • Ost-Usambara: Waldschutz für Mensch und Wildtier

    Weltweit existieren nur noch 3900 Tiger. Der WWF setzt sich dafür ein, dass im Umphang-Schutzgebiet im Nordwesten Thailands sichere Lebensräume für den Tiger geschaffen und erhalten werden.
    /de/projekte/ost-usambara-waldschutz-fuer-mensch-und-wildtier
  • Die Mongolei hörend erleben

    Tauchen Sie ein und verreisen Sie mit uns zu den Saiga-Antilopen in die Mongolei. Was es mit diesen Tieren auf sich hat und wie sich der WWF vor Ort einsetzt, erfahren Sie im Video-Podcast. Einschalten, zuhören und ab in die unglaubliche Weite der Mongolei!
    /de/stories/mongolei-erleben
  • Wählen Sie umweltfreundliche Politikerinnen und Politiker

    Sie haben die Wahl. Geben Sie der Umwelt Ihre Stimme.
    /de/stories/waehlen-sie-umweltfreundliche-politikerinnen-und-politiker
  • «Für die Umwelt wäre mehr drin gelegen»

    Klima und Umwelt machen der Bevölkerung am meisten Sorgen. Trotzdem entscheidet das Parlament im Einzelfall oft gegen die Umwelt. Die Politologin Cloé Jans sagt, dass die Dringlichkeit der Biodiversitätskrise in der Öffentlichkeit noch gar nicht richtig angekommen sei.
    /de/stories/fuer-die-umwelt-waere-mehr-drin-gelegen
  • Verdopplung von Spenden

    Egal, ob für die Alpen, das Klima, den Regenwald oder das Meer: Laden Sie Ihre Kundinnen und Kunden, Geschäftspartner:innen oder Mitarbeitende zur WWF-Spendenaktion ein und verdoppeln oder vervielfachen Sie jeden eingegangenen Betrag im Namen Ihres Unternehmens. Das bedeutet doppelt so viel Unterstützung für den Umweltschutz, aber auch eine starke Wirkung für Ihre Organisation.
    /de/verdopplung-von-spenden
  • Wolf: Weniger Hektik, mehr Herdenschutz

    Die Zahl der Nutztierrisse ist im letzten Jahr zurückgegangen – trotz mehr Wölfen. Die Schweiz ist also auf gutem Weg. Mit der übertrieben grosszügigen Abschuss-Freigabe des Bundesrats von rund zwei Dritteln der Schweizer Wölfe setzt er auf Willkür und Hektik. 
    /de/stories/wolf-weniger-hektik-mehr-herdenschutz
  • Kaukasus: Schutz des Persischen Leoparden

    Der WWF schafft im südlichen Kaukasus Schutzgebiete und verbindende Korridore, damit die Persischen Leoparden wieder ein zuhause haben und sich vermehren können.
    /de/projekte/kaukasus-schutz-des-persischen-leoparden
  • Erlebnisse, die bleiben: Die WWF-Ferienlager

    Die WWF-Lager bieten den Kindern und Jugendlichen neben unbegrenztem Spass lehrreiche Stunden in der Natur.
    /de/projekte/erlebnisse-die-bleiben-die-wwf-ferienlager
  • Jetzt Balkon-Solaranlage gewinnen!

    Mieter:innen können mit einer kleinen Balkon-Solaranlage unkompliziert eigenen Solarstrom produzieren. So können Sie einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten und dabei noch Geld sparen. Nehmen Sie an unserer Verlosung teil und gewinnen Sie mit etwas Glück ein Montageset nach Wahl (Balkon, Flachdach, Wand, Dach oder freistehend) der Firma «erneuer.bar» inkl. Lieferung.Die Verlosung endet am 26. Mai
    /de/stories/jetzt-balkon-solaranlage-gewinnen
  • Corporate Changemakers Programm

    An den WWF-NaturAktiv-Tagen können Sie und Ihre Mitarbeitenden aktiv für die Umwelt anpacken und dazu Wertvolles zur Teambildung beitragen.
    /de/aktiv-werden/corporate-changemakers-programm
  • Abstimmungen und Wahlen

    Der WWF setzt umweltrelevante Themen auf die politische Agenda und bringt sich aktiv in Abstimmungs- und Wahlkämpfe ein.
    /de/projekte/abstimmungen-und-wahlen
  • Angebote für Firmen

    Immer mehr Firmen verstehen Nachhaltigkeit als ein zentrales Fundament für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Der WWF bietet Ihnen verschiedene Ansätze im Bereich Employee Engagement, um sich als Unternehmen zu engagieren. Setzen Sie sich mit Ihren Mitarbeitenden aktiv für den Umweltschutz ein, unterstützten Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder finden Sie das passende Geschenk für Ihren Firmenevent.  
    /de/angebote-fuer-firmen
  • Fischschutz am Mittleren Mekong in Laos und Thailand

    Mit Schutzzonen für Fische erhält der WWF die immense Artenvielfalt des Mekongs und stärkt die Ernährungssicherheit von Dorfgemeinschaften in Laos und Thailand. Durch Erschliessung von alternativen, klimaangepassten Einkommensmöglichkeiten wird die wirtschaftliche Abhängigkeit von der Fischerei reduziert. So wird der schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen im Projektgebiet langfristig verankert.
    /de/wo-wir-arbeiten/fischschutz-am-mittleren-mekong-in-laos-und-thailand
  • Blue Corridor - Eine Wanderroute für Wale

    Wale legen zwischen ihren unterschiedlichen Lebensräumen tausende Kilometer zurück. Eine dieser Wanderrouten liegt im östlichen Pazifik. Von der antarktischen Halbinsel wandern die Wale entlang der Küste Südamerikas Richtung Äquator. Diese Reise birgt viele tödliche Gefahren, ist aber für die Tiere lebensnotwendig. Um die Wale zu schützen, setzt sich der WWF für sichere Wanderrouten, sogenannte “Blaue Korridore” ein.     
    /de/unknown/blue-corridor-eine-wanderroute-fuer-wale
  • Madagaskar: Kleinbauern stärken, Regenwald schützen

    Die Regenwälder im nördlichen Madagaskar beherbergen eine weltweit einzigartige Tier- und Pflanzenvielfalt. Illegale Abholzung, Brandrodung und Wilderei bedrohen jedoch die einzigartige Natur.
    /de/projekte/madagaskar-kleinbauern-staerken-regenwald-schuetzen
  • Ausflugsziel Glenner - prächtige Auen

    Unser Wandertipp: Wilde Wasser und prächtige Auen: Das erwartet Sie am Glenner - dem letzten ungebändigten Zufluss des Vorderrheins.
    /de/projekte/ausflugsziel-glenner-praechtige-auen
  • Kaza: eine gemeinsame Zukunft für Menschen und Wildtiere

    Das Kaza-Gebiet ist der grösste Schutzgebietsverbund in Afrika und Heimat zahlreicher Wildtiere wie Elefanten oder Löwen. Der WWF setzt sich mit den Menschen vor Ort dafür ein, dass das Zusammenleben mit den Wildtieren funktioniert und die Schutzgebiete besser miteinander verbunden werden.
    /de/projekte/kaza-eine-gemeinsame-zukunft-fuer-menschen-und-wildtiere