Search

Wir haben 2301 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • Finanzsektor und Klimaschutz: Konferenz der Alternativen Bank Schweiz und des WWF Schweiz

    Den Finanzsektor für den Klimaschutz mobilisieren und Ideen entwickeln, wie die Transformation zu einem klimafreundlichen Finanzplatz Schweiz gelingen kann - dies ist das Ziel einer Konferenz am Mittwoch, den 26. Februar 2020 in Bern, welche die Alternative Bank Schweiz (ABS) gemeinsam mit dem WWF Schweiz ausrichtet.  
    /de/medien/finanzsektor-und-klimaschutz-konferenz-der-alternativen-bank-schweiz-und-des-wwf-schweiz
  • Noch weniger Schutz für die wertvollsten Naturgebiete

    Pro Natura, WWF Schweiz und BirdLife Schweiz zur geplanten Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates (UREK-S) hat heute einen Vorentwurf zur Änderung des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) in die Vernehmlassung geschickt. Für Pro Natura, WWF Schweiz und BirdLife Schweiz zielt die Vorlage auf eine weitere Schwächung des Schutzes der wertvollsten Landschaften und Naturdenkmäler ab.
    /de/medien/noch-weniger-schutz-fuer-die-wertvollsten-naturgebiete
  • Neun von zehn Menschen wollen weniger konsumieren

    Wir konsumieren auf Rekordniveau, doch zeigt eine repräsentative Umfrage auch: Für neun von zehn Menschen ist es ein Thema, ihren Konsum zu reduzieren. Insbesondere jüngere Menschen sehen ihr eigenes Konsumverhalten kritisch.
    /de/medien/neun-von-zehn-menschen-wollen-weniger-konsumieren
  • 107‘765 fordern eine gerechte Klimapolitik

    Fast drei Jahre hat sich die Bundespolitik Zeit gelassen, um die im Mai 2015 eingereichte «Petition für eine gerechte Klimapolitik» zu behandeln. Sieben Monate später wurde in Paris das Klimaübereinkommen unterzeichnet. Es bestätigt die Forderungen der Schweizer Klimaallianz und unterstreicht deren Dringlichkeit.
    /de/medien/107765-fordern-eine-gerechte-klimapolitik
  • «Die Kluft zwischen Wissenschaft und Politik wird immer grotesker»

    WWF-Klimaschutzexperte Patrick Hofstetter, offizieller Vertreter der Schweizer Umweltorganisationen vor Ort, zieht zu den Hauptthemen der diesjährigen Klimakonferenz eine ernüchternde Bilanz:
    /de/medien/die-kluft-zwischen-wissenschaft-und-politik-wird-immer-grotesker
  • It's all about balance

    Namaste Nature. Roll deine Matte aus und tu dir und gleichzeitig unserer Umwelt was Gutes. In der neu entworfenen Yogastunde erlebst du die Schönheit der Natur.
    /de/its-all-about-balance
  • Schäden der Wasserkraft - Jetzt muss der Steuerzahler einspringen

    Schäden der Wasserkraft - Jetzt muss der Steuerzahler einspringen
    /de/medien/schaeden-der-wasserkraft-jetzt-muss-der-steuerzahler-einspringen
  • Wildtiere: Die Gewinner und Verlierer vom 2019

    Klimawandel, industrielle Landwirtschaft oder die Wilderei von Tieren bedrohen unzählige Arten. Der WWF zieht Bilanz und hat auch 2019 Gewinner und Verlierer ausgemacht. Zu den Verlierern gehören der Zackenbarsch und der Eisbär, zu den Gewinnern der Goldschakal und der Wisent.
    /de/medien/wildtiere-die-gewinner-und-verlierer-vom-2019
  • 65 000 Unterschriften gegen das missratene Jagdgesetz

    Der Schweizer Bevölkerung liegt der Artenschutz am Herzen: Heute haben die Umwelt- und Tierschutzorganisationen bei der Bundeskanzlei 65 000 von den Gemeinden beglaubigte Unterschriften gegen das missratene Jagdgesetz eingereicht. Insgesamt waren sogar rund 100 000 Unterschriften eingegangen. Das zeigt, dass die Revision des Jagdgesetzes auf breiten Widerstand stösst.
    /de/medien/65-000-unterschriften-gegen-das-missratene-jagdgesetz
  • Interview mit Cédric Burgat

    Wahrscheinlich sei er in einem Alter, in dem sich diese Fra­ge zunehmend stel­le, sagt Cédric Burgat, 53. Mögli­cherweise sei er auch durch seinen Beruf als Krankenpfleger in ei­ner gerontopsychiatrischen Einrichtung darauf sensibili­siert: «Ich sehe immer wieder, wie sich demente Menschen quälen, weil sie kein Testa­ment gemacht haben.» Dem wollte Burgat vor­beugen. Er hat sein Testament verfasst: Ein Drittel seines Vermögens wird er seiner Partnerin vererben, ein Drit­tel seiner Familie und ein weiteres Drittel dem WWF.
    /de/interview-mit-cedric-burgat
  • Interview mit dem Ehepaar Kraft

    Ingrid und Dieter Kraft vererben dem WWF ihr Haus mit dem wunderschönen Naturgarten. Obwohl sie wissen, dass es dereinst vom WWF verkauft wird, um den Erlös für Umweltaktivitäten zu verwenden.
    /de/interview-mit-dem-ehepaar-kraft
  • Pestizid-Zulassung: Umweltverbände fordern Überarbeitung

    Die Umweltverbände verlangen eine grundlegende Überarbeitung des Pestizid-Zulassungssystems. Es sei weder unabhängig noch transparent.
    /de/medien/pestizid-zulassung-umweltverbaende-fordern-ueberarbeitung
  • CO2-Gesetz: Ständeratsvariante soll verwässert werden

    CO2-Gesetz: Ständeratsvariante soll verwässert werden
    /de/medien/co2-gesetz-staenderatsvariante-soll-verwaessert-werden
  • Klimakonferenz COP 25: WWF für Sie in Madrid

    Am kommenden Montag startet die diesjährige UNO-Klimakonferenz COP 25 in Madrid. Der WWF Schweiz hat die wichtigsten Themen und hilfreiche Kontaktpersonen für Medienschaffende zusammengestellt.
    /de/medien/klimakonferenz-cop-25-wwf-fuer-sie-in-madrid
  • Referendum gegen missratenes Jagdgesetz kommt zustande

    Der Bevölkerung liegt der Artenschutz in der Schweiz am Herzen: Innert kurzer Zeit haben die Umwelt- und Tierschutzorganisationen mehr als 70 000 Unterschriften gegen das missratene Jagdgesetz gesammelt. Nun hat das Volk das letzte Wort.
    /de/medien/referendum-gegen-missratenes-jagdgesetz-kommt-zustande
  • Klima-Länderrating: Schweiz fällt um sieben Plätze zurück

    Die Schweiz landet im neusten Klima-Ländervergleich auf Rang 16. Kein einziges Land tut genug für das Klima. Schweden, Marokko und Indien leisten mehr als die Schweiz.
    /de/medien/klima-laenderrating-schweiz-faellt-um-sieben-plaetze-zurueck
  • Unsere Richtlinien und Schutzvorkehrungen

    Unsere Richtlinien und Schutzvorkehrungen
    /de/menschenrechte/unsere-richtlinien-und-schutzvorkehrungen
  • CO2-Gesetz: Grosses Kopfschütteln bei der Klima-Allianz

    Die Umweltkommission des Nationalrats hat das CO2-Gesetz gegenüber dem Beschluss des Ständerats in vielen Punkten verschlechtert. Für die Klima-Allianz in der heutigen Zeit vollkommen unverständlich.
    /de/medien/co2-gesetz-grosses-kopfschuetteln-bei-der-klima-allianz
  • Mutloser Vorschlag des Bundesrates löst die Krise in der Agrarpolitik nicht

    Die Botschaft des Bundesrats zur Agrarpolitik 2022+ lässt hoffen, geht aber zu wenig weit: Klimaschutz-Massnahmen erfolgen nur auf freiwilliger Basis und die viel zu hohen Tierbestände werden nicht angetastet. Mit ihrem Vorschlag verfehlt die Regierung die eigenen Umweltziele und trägt nicht zur Entschärfung der Klimakrise und das Artensterben bei.
    /de/medien/mutloser-vorschlag-des-bundesrates-loest-die-krise-in-der-agrarpolitik-nicht
  • Lachs-Comeback: Minister brechen ihr Wort

    Die Rheinministerinnen und -minister setzen ihre Zusagen nicht um: Sie haben 2013 vereinbart, dass der Lachs bis 2020 wieder bis nach Basel schwimmen kann. Trotz dieser Zusage ist ein Lachs-Comeback nach wie vor in weiter Ferne. Neue Etappenziele wurden zwar gesetzt, diese sind aber zu wenig ambitioniert. Gemäss diesen heisst es für den Lachs auch noch bis 2027: Endstation in Frankreich. Wir fordern Fluss frei bis Basel bis 2025.
    /de/medien/lachs-comeback-minister-brechen-ihr-wort
  • Verlust der Biodiversität gefährdet Finanzmarktstabilität

    Gemeinsame Medienmitteilung, PwC Schweiz und WWF Schweiz PwC Schweiz und WWF Schweiz kommen in ihrem neuen Bericht «Nature is too big to fail – Biodiversity: the next frontier in financial risk management» zum Schluss, dass die Finanzrisiken im Zusammenhang mit dem Verlust der Biodiversität im Jahr 2020 zunehmend an Bedeutung gewinnen werden – insbesondere im Vorfeld der Biodiversitätskonferenz der Vereinten Nationen im Oktober in Kunming (China).
    /de/medien/verlust-der-biodiversitaet-gefaehrdet-finanzmarktstabilitaet
  • WWF erhebt Einspruch gegen die geplante MSC-Zertifizierung von Blauflossen-Thunfisch aus dem Atlantik

    Der WWF hat Einspruch gegen die erste Zertifizierung einer Fischerei auf atlantischen Blauflossen-Thunfisch durch den Marine Stewardship Council (MSC) eingereicht. Er warnt davor, dass die Zertifizierung mit dem Umwelt-Label falsche Anreize für den Markt setzt und die langfristige Erholung des Blauflossen-Thunfisch aus dem Atlantik gefährdet.
    /de/medien/wwf-erhebt-einspruch-gegen-die-geplante-msc-zertifizierung-von-blauflossen-thunfisch-aus-dem
  • Probeausgabe

    Tiger-Populationen, die wieder wachsen, Meeresschildkröten, die sichere Nistplätze finden, oder der Bär, der in den Alpen wieder heimisch wird – diese Erfolge spornen uns an! In unseren Magazinen entdecken Kinder und Erwachsene die Welt des WWF mit altersgerechter Lektüre: Wir berichten über bedrohte Arten und die WWF-Arbeit auf der ganzen Welt.
    /de/probeausgabe
  • Umweltpolitik: Höchste Zeit, das Ruder herumzureissen

    Die grossen Umweltverbände erwarten vom neuen Parlament den überfälligen Kurswechsel in der Umweltpolitik. Und Gesetze, die den wissenschaftlichen Erkenntnissen tatsächlich Rechnung tragen. 
    /de/medien/umweltpolitik-hoechste-zeit-das-ruder-herumzureissen
  • Kontaktformular Stiftungen

    Kontaktformular Stiftungen
    /de/kontaktformular-stiftungen
  • WWF enttäuscht von mangelnden MSC-Reformen

    Im Januar 2018 begrüsste der WWF die Ankündigung des Marine Stewardship Councils (MSC), seine Zertifizierungs- und Überprüfungsprozesse für Fischereiprodukte zu verbessern. Mit der Veröffentlichung der aktualisierten Prozessregularien seines Fischerei-Zertifizierungsverfahrens am 25. März zeigt sich der WWF jedoch besorgt, da weitreichende Verbesserungen fehlen und das Zertifizierungssystem anhaltende Schwächen aufweist.
    /de/medien/wwf-enttaeuscht-von-mangelnden-msc-reformen
  • Online-Ratgeber

    Jede einzelne Handlung zählt. Doch wie handelt man ökologisch korrekt? Die Online-Ratgeber unterstützen Sie bei Ihren Kaufentscheidungen und helfen Ihnen nachhaltig zu konsumieren.
    /de/online-ratgeber
  • Aus der Ölpreiskrise eine Klimachance machen

    Der Ölpreis ist zusammengebrochen. Somit zahlen sich erneuerbare Energien erst nach längerer Zeit als bislang zurück. Um dem entgegenzuwirken und den Klimaschutz zu fördern, soll der Bundesrat die Lenkungsabgaben auf fossile Brennstoffe anheben.
    /de/medien/aus-der-oelpreiskrise-eine-klimachance-machen
  • Klimaprojekte von WWF und Coop sind ein Erfolg

    Seit 2007 bis heute konnten durch Klimaschutzprojekte von WWF und Coop rund 400’000 Tonnen CO2 kompensiert und bei über 460’000 Menschen die Lebensbedingungen verbessert werden.
    /de/medien/klimaprojekte-von-wwf-und-coop-sind-ein-erfolg
  • Am Samstag ist Earth Hour: Ein Aufruf zum Nachdenken

    Am Samstag, 28. März um 20:30 Uhr findet die Earth Hour statt. Es ist die berühmte Stunde im Jahr, in der Städte auf der ganzen Welt ihre Wahrzeichen verdunkeln und tausende von Menschen auf die Klimakrise aufmerksam machen. Mit dem Coronavirus verändert sich dieses Jahr auch die Earth Hour – der WWF ruft auf, sich während der «Erd-Stunde» am Samstag daheim Zeit zu nehmen, um über die Natur und unser Verhältnis zu ihr nachzudenken und die Gedanken auf Social Media zu teilen.
    /de/medien/am-samstag-ist-earth-hour-ein-aufruf-zum-nachdenken