Search

Wir haben 2301 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • Klima-Tipp: Machen Sie eine Nah-Reise!

    Trotz massivem Einfluss auf die Klimaerhitzung hat sich der Flugverkehr global seit 1990 fast verdreifacht. Im Vergleich zu unseren Nachbarländern steigen wir im Schnitt doppelt so häufig in ein Flugzeug. Sollen wir zugunsten des Klimaschutzes nirgends mehr hinfliegen? Nicht unbedingt, nehmen Sie einfach öfter den Zug. Unser Tipp? Bei Strecken unter acht Stunden Fahrtzeit mit dem Zug auf das Flugzeug verzichten.
    /de/weniger-fliegen
  • Klima-Tipp: Kaufen Sie nur, was Sie brauchen!

    Wir kaufen zu viel neu. Dabei verschlingt die Herstellung jedes Gegenstands Ressourcen und erhitzt das Klima. Damit ist nicht überraschend, dass unsere Ausgaben für Kleider, Möbel und Hobbyartikel für etwa 15 Prozent des Schweizer Fussabdrucks verantwortlich sind. Sollen Sie nun nichts mehr kaufen, um das Klima zu schützen? Nicht unbedingt, kaufen Sie weniger Neues. Versuchen Sie, benötigte Gegenstände zu reparieren, auszuleihen oder gebraucht zu kaufen.  
    /de/weniger-neu-kaufen
  • Klima-Tipp: Wählen Sie die Zukunft!

    Es bleiben uns nur noch rund zehn Jahre, um die Klimaerwärmung abzumildern. Als Alpenland ist die Schweiz besonders stark von der Klimakrise betroffen. Was es jetzt braucht, sind klimafreundliche politische Entscheide. Sollen Sie nur noch Umweltparteien wählen? Nicht unbedingt, denn Klimaschutz ist weder links noch rechts. Stimmen Sie für den Klimaschutz und wählen Sie Personen, die eine klimafreundliche Politik machen.
    /de/mehr-politische-beteiligung
  • Wissenswertes über das Klima

    COP, IPCC, TGH, PPM, GMST, ... Wenn Sie bereits wissen wofür diese Abkürzungen stehen brauchen Sie nicht weiterzulesen. Für alle anderen erläutern wir hier wichtige Begriffe der Klimadebatte – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
    /de/unsere-ziele/wissenswertes-ueber-das-klima
  • Fische und Meeresfrüchte

    Jährlich verspeisen Schweizerinnen und Schweizer knapp 9 Kilogramm Fisch und Meeresfrüchte. Für die gesamte Schweiz liegt der Gesamtkonsum damit bei über 75'000 Tonnen. Das belastet den Lebensraum Meer. Bewusster Konsum hilft, die angeschlagenen Bestände von Fischen und Meeresfrüchten zu schonen.
    /de/unsere-ziele/fische-und-meeresfruechte
  • Tipps, wie wir unsere Umwelt wirksam schützen

    Ein bewusstes Leben ist gut für Sie und unseren Planeten. Unsere Klima-Tipps helfen Ihnen dabei, Ihren Alltag bewusster und nachhaltiger zu gestalten.
    /de/nachhaltig-leben/tipps-wie-wir-unsere-umwelt-wirksam-schuetzen
  • Solarenergie – Der Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende

    Sonnenenergie ist umweltfreundlich und unerschöpflich. Der WWF setzt sich auf politischer Ebene für optimale Rahmenbedingungen ein
    /de/unsere-ziele/solarenergie-der-schluessel-zur-erfolgreichen-energiewende
  • Vegan, vegetarisch, pflanzenbasiert

    Wir essen, um zu leben – aber zu welchem Preis? Und wer bezahlt ihn? Fakt ist: Unsere Ernährung trägt wesentlich zur Klimakrise bei. Wir zeigen Ihnen, wieso Sie mit einer veganen oder pflanzenbasierten Ernährung das Klima schützen.
    /de/unsere-ziele/vegan-vegetarisch-pflanzenbasiert
  • Umweltbewusst Fisch geniessen: Alltagstipps

    Gigantische Schleppnetze pflügen den Meeresboden um, viel zu grosse Fangmengen, Delfine und Meeresschildkröten landen als Beifang in den Fischernetzen und verseuchte Fische in überfüllten Fischfarmen – der gute Ruf von frischem Fisch hat in den letzten Jahren zu Recht gelitten.
    /de/nachhaltig-leben/umweltbewusst-fisch-geniessen-alltagstipps
  • Jagd und Trophäenjagd

    Für das Überleben von Wildtierarten, die traditionell von Menschen genutzt werden, spielt die Art und Intensität der Nutzung eine entscheidende Rolle. Jagd und Trophäenjagd müssen mit dem Artenschutz vereinbar sein und zur Wertschätzung von Wildtieren beitragen. Der WWF lehnt jede Jagd ab, die das Überleben von Arten bedroht.
    /de/unsere-ziele/jagd-und-trophaeenjagd
  • Wir suchen Werber:innen

    Seit 60 Jahren setzt sich der WWF für die Natur ein. Gemeinsam schützen wir die Umwelt und gestalten eine lebenswerte Zukunft für uns und nachfolgende Generationen. Wir sind auf der Suche nach Werbepersonal für unsere Türwerbung in der gesamten Schweiz. Für dieses Projekt arbeiten wir eng mit der spezialisierten Agentur Wesser und Partner zusammen.
    /de/ueber-uns/wir-suchen-werber-innen
  • Wir suchen Dialoger:innen

    Seit 60 Jahren setzt sich der WWF für die Natur ein. Gemeinsam schützen wir die Umwelt und gestalten eine lebenswerte Zukunft für uns und nachfolgende Generationen.  Wir sind auf der Suche nach Dialoger:innen für unsere Stand-und Informationskampagnen in der gesamten Schweiz. Für dieses Projekt arbeiten wir eng mit der spezialisierten Agentur Corris AG zusammen.
    /de/ueber-uns/wir-suchen-dialoger-innen-corris
  • Tipps, wie wir unser Klima wirksam schützen

    Ein bewusstes Leben ist gut für Sie und unseren Planeten. Unsere Klima-Tipps helfen Ihnen dabei, Ihren Alltag bewusster und nachhaltiger zu gestalten.
    /de/nachhaltig-leben/klima-tipps
  • Freiwilliger Einsatz für die Natur

    Möchten Sie selbst mit anpacken und Ihren Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten? Dann werden Sie Teil unserer Freiwilligen-Community. Denn zusammen können wir mehr erreichen und gemeinsam eine lebenswerte Zukunft schaffen.
    /de/aktiv-werden/freiwilliger-einsatz-fuer-die-natur
  • Politisches Engagement

    Wir nehmen Einfluss auf die Politik, um auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene für die Natur die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu erreichen.
    /de/unsere-ziele/politisches-engagement
  • Klima-Tipp: Probieren Sie mal fleischlos!

    Von allen Nahrungsmitteln, die in der Schweiz auf dem Teller landen, belasten Fleisch und Milchprodukte die Umwelt am stärksten. Müssen nun alle vegetarisch und vegan leben? Nicht unbedingt, sie können auch mit einem reduzierten Fleischkonsum das Klima schützen. Das gelingt mit einer planetenverträglichen Diät.
    /de/weniger-fleisch-essen
  • Mein Fussabdruck: Ernährung

    Wir essen und trinken jeden Tag. Und können somit jeden Tag etwas für die Umwelt tun: Ein Drittel der konsumbedingten Umweltbelastungen in Europa geht auf das Konto unseres Essens. Was können Sie tun, um Ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern?
    /de/nachhaltig-leben/mein-fussabdruck-ernaehrung
  • Antragsformular WWF-Revitalisierungsfonds

    Kennen Sie ein Gewässer, das man aufwerten sollte? Haben Sie eine Idee für eine Ausdohlung, für eine Revitalisierung oder die Beseitigung eines Hindernisses in Ihrem Dorfbach? Wir helfen Ihnen, Ihre Revitalisierungsideen zu entwickeln. Mit dem WWF-Revitalisierungsfonds haben wir die Möglichkeit, Machbarkeitstudien für Gewässeraufwertungen zu finanzieren.
    /de/projekte/antragsformular-wwf-revitalisierungsfonds
  • Wirtschaft und Märkte – Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft

    Um Märkte nachhaltiger zu gestalten, arbeitet der WWF mit der Wirtschaft zusammen. Wir bauen Druck auf und helfen Unternehmen, ihren Fussabdruck zu verringern.
    /de/unsere-ziele/wirtschaft-und-maerkte-zusammenarbeit-fuer-eine-nachhaltige-zukunft
  • Hinweis zur Türwerbung

    Aktuell sind Fundraiser:innen im Namen des WWF in den Kantonen Fribourg (Corbières ; Crésuz ; Hauteville ; La Roche ; Pont-en-Ogoz ; Pont-la-Ville ; Sorens ; Val-de-Charmey) und Zürich (Fällanden, Schwerzenbach, Volketswil, Wangen-Brüttisellen) im Einsatz.
    /de/ueber-uns/hinweis-zur-tuerwerbung
  • Madagaskar: Besser leben dank Waldschutz und Aufforstung

    40 Prozent des Dornwaldes im Süden Madagaskars wurden bereits zerstört. Um den Verlust dieses Naturerbes zu schützen, unterstützen wir Wiederaufforstungen, die Nutzung effizienter Kochherde und die Regulierung der Kohleproduktion.
    /de/projekte/madagaskar-besser-leben-dank-waldschutz-und-aufforstung
  • WWF-Rating des Gross- und Detailhandels

    Der Schweizer Lebensmittelgross- und Detailhandel steht punkto Nachhaltigkeit im internationalen Vergleich gut da. Trotzdem ist die Branche noch zu wenig umweltfreundlich. Das zeigt unser Rating auf.
    /de/unsere-ziele/wwf-rating-des-gross-und-detailhandels
  • WWF-Rating der Lebensmittelindustrie

    Der WWF Schweiz bewertet die wichtigsten Schweizer Lebensmittel-Verarbeiter in verschiedenen Bereichen.
    /de/unsere-ziele/wwf-rating-der-lebensmittelindustrie
  • Unsere Ziele - Gemeinsam Zukunft gestalten

    Weltweit über 6000 Mitarbeiter in mehr als 80 Ländern arbeiten gemeinsam an 6 globalen Zielen. Die wichtigsten Hebel um unsere Ziele zu erreichen sind Bildung, Wirtschaft, Finanzwesen und Politik.
    /de/unsere-ziele
  • Nachhaltig leben

    Möchten Sie klimafreundlich leben? Der WWF hilft Ihnen dabei. Lassen Sie sich von tollen Tipps für einen nachhaltigen Alltag und von unseren Ratgebern inspirieren.
    /de/nachhaltig-leben
  • Einsatz für die Grossraubtiere

    Wölfe, Bären und Luchse siedeln sich langsam wieder in der Schweiz an. Der WWF fördert ihr konfliktfreies Zusammenleben mit dem Menschen.
    /de/projekte/einsatz-fuer-die-grossraubtiere
  • «Lachs Comeback»: die Rückkehr des Atlantischen Lachses in die Schweiz

    Der WWF setzt sich an vorderster Front für die Rückkehr des Lachses ein und macht ihm den Weg bis ins obere Rhein-Einzugsgebiet frei.
    /de/projekte/lachs-comeback-die-rueckkehr-des-atlantischen-lachses-in-die-schweiz
  • Nationale Klima- und Energiearbeit

    Ökosysteme verändern sich aufgrund der Erderwärmung so stark, dass die Folgen für Tiere, Pflanzen und Menschen nicht absehbar sind. Mit engagiertem und schnellem Handeln können wir uns dem Klimawandel jedoch entgegen stellen.
    /de/projekte/nationale-klima-und-energiearbeit
  • Auswilderung junger Bartgeier

    Wir wollen die Bartgeier wieder in die Alpen bringen. Sorgfältig und unter Aufsicht wildern wir die jungen Bartgeier in geeigneten Alpengebieten aus.
    /de/projekte/auswilderung-junger-bartgeier
  • WWF Retailbanking-Rating

    Der WWF Schweiz hat die 15 grössten Schweizer Retailbanken unter die Lupe genommen und analysiert, wie nachhaltig die Banken ihr Geld anlegen und Kredite vergeben.
    /de/unsere-ziele/wwf-retailbanking-rating