
Aufrunden für intakte Schweizer Gewässer
Die Aufrundungs-Kampagne von H&M während der Welt-Wasserwoche 2020 unterstützt das Wasserprogramm des WWF in der Schweiz und besonders die Renaturierung der Thur.
Gemeinsam für lebendige Gewässer
Das WWF Wasserprogramm setzt sich für die Verbesserung der Gewässer in der Schweiz ein: Natürliche Gewässerabschnitte und bedrohte Tierarten in und an Gewässern werden geschützt und die Wasserführung, Wasserqualität und die Struktur der Gewässer werden verbessert. Im besonderen Fokus der Aufrundungs-Kampagne steht die Renaturierung der Thur, um Revitalisierung, Wasserqualität, Vernetzung der Umgebung und die Populationen gefährdeter Tierarten, wie etwa Lachs, Teichmolch oder Äsche zu fördern.
Die Schweiz - das Wasserschloss Europas
Die Schweiz ist das Wasserschloss Europas: Rhein, Rhône, Ticino und auch die Thur haben hier ihren Anfang. Leider ist der aktuelle Zustand schlecht - Still- und Fliessgewässer sind die am meisten bedrohten Lebensräume in der Schweiz. Derzeit sind 75 Prozent der Fisch- und Krebsarten gefährdet oder bereits ausgestorben.



Natürliche Gewässer
Natürliche Gewässer sind dynamische und vielgestaltige Lebensräume. Im Idealfall ist jeder Fluss abschnittsweise ein Mosaik aus schnell fliessenden Strecken, Kiesbänken, ruhigen, sandigen Buchten, erodierten Ufern und stehenden Altarmen. Intakte Gewässer sind aber nicht nur wichtig für den Erhalt von Natur und Biodiversität, sondern spielen auch eine wichtige Rolle für den Menschen. Sie sind wichtig für den Tourismus und die Naherholung und versorgen uns mit Trinkwasser. Natürliche Gewässer sind ausserdem weniger anfällig gegenüber Extremereignissen (z.B. Dürreperioden) oder den Auswirkungen des Klimawandels und bieten einen natürlichen Hochwasserschutz.
Lebendige Thur
Die Thur hat ein riesiges ökologisches Potenzial. Dieses soll mit dem Projekt «Lebendige Thur» reaktiviert werden. Nur ein Fluss mit vielfältigen, vernetzen Lebensräumen kann die Lebensgrundlage für die verschiedenen Tier- und Pflanzenarten bilden. Eine hohe Artenvielfalt macht Ökosysteme attraktiver, robuster und weniger anfällig gegenüber Extremereignissen (z.B. verbunden mit dem Klimawandel). Die Thur soll wieder dynamisch wirken, sich formen können, vielfältige Strukturen entwickeln und neue Lebensräume schaffen – davon profitieren Fisch, Vogel und der Mensch.
