©
Fischschwarm

Ratgeber Fische & Meeresfrüchte

Empfehlungen für einen verantwortlichen Konsum

Jede Aquakultur und Fischerei hat Auswirkungen auf die Umwelt und kein Label kann die Reduktion ersetzen. Reduzieren wir den Druck auf die Meere und konsumieren wir Fische und Meeresfrüchte auf verantwortungsvolle Weise. 

1. Fischkonsum reduzieren

Geniessen Sie Fisch als nicht-alltägliche Delikatesse.

2. Fischratgeber

Wenn Sie Fisch essen, wählen Sie Produkte, die im Fischratgeber grün eingestuft sind. 

3. Umweltlabel

Achten Sie auf vertrauenswürdige Umweltlabel (Bio, ASC, MSC).

  • Praktische Alltagstipps: Eine schnelle und ökologisch verantwortungsbewusste Entscheidung zu treffen, ist oft schwierig. Auf unsere Seite «Umweltbewusst Fisch geniessen» finden Sie praktische Alltagstipps zu einer umweltfreundlichen Auswahl von Fischprodukten.
  • FAQ Fischratgeber: Auf was basieren unsere Bewertungen? Wie ist das Ampelsystem zu verstehen? Antworten auf die meistgestellten Fragen finden Sie in den FAQs zum Fischratgeber
Zurück
©

Scholle, Goldbutt

Pleuronectes platessa
Zweite Wahl
  • Nordostatlantik FAO 27
    Bodenstellnetze
  • Nordostatlantik FAO 27: Island (Va) Skagerrak/Kattegat (IIIa)
    Grundscherbrettnetze
  • Nordostatlantik FAO 27: Nordsee (IV)
    Bodenstellnetze, Snurrewaden, schottische Wadennetze, Grundscherbrettnetze
Finger weg!
  • Nordostatlantik FAO 27 (Ausnahmen: siehe oben)
    Grundscherbrettnetze, Baumkurren

Biologie

Schollen gehören zur Ordnung der Plattfische. Sie können bis zu 70 Zentimeter lang werden und laichen im Winter in der offenen Nordsee. Von dort driften die Eier mit der Meeresströmung ins Wattenmeer. Wenn die Larven schlüpfen, haben sie zunächst eine achsensymmetrische Gestalt. Erst nach ein bis zwei Monaten verwandeln sie sich in einen asymmetrischen Bodenfisch. Dabei wandert das linke Auge auf die rechte Körperseite, die dann die Oberseite des Plattfisches wird. Sie sind aufgrund ihres langsamen Wachstums und der maximalen Lebenserwartung von 50 Jahren anfällig für Überfischung.

Zurück