©
©
Lynn Vuli, Teamleiterin der WWF-Freiwilligengruppe zur Überwachung der Schildkröten auf der Insel Dravuni

Die Wirkung der internationalen Projekte des WWF Schweiz

Der WWF Schweiz finanziert und begleitet weltweit Projekte zur Entfaltung der Natur, die auch den Menschen vor Ort zugutekommen. Diese Projekte werden zusammen mit den WWF-Büros in den Projektregionen geplant und umgesetzt. Alle Projekte basieren auf erprobten Standards, und es wird regelmässig geprüft, wie wirksam sie sind.

Der WWF ist global tätig und in über 80 Ländern mit eigenen Büros vertreten. Der WWF Schweiz unterstützt andere WWF-Büros, damit wir gemeinsam die globalen Ziele des WWF bis 2030 erreichen können:

  • Kein weiterer Verlust natürlicher Lebensräume
  • Kein weiteres vom Menschen verursachtes Artensterben
  • Halbierung des Fussabdrucks von Produkten und des Konsums

Diese Ziele des WWF sind Teil eines grossen Ganzen: Sie helfen dabei, die Ziele der Biodiversitätskonvention (CBD) zu erreichen. Unter anderem sollen bis 2030 30 Prozent aller Land- und Meeresflächen der Erde unter Schutz gestellt und 30 Prozent aller geschädigten Naturflächen aufgewertet werden.

Der WWF Schweiz fördert vor allem Projekte in Ländern des globalen Südens. Sie fügen sich in einen umfassenden Plan des weltweiten WWF-Netzwerks ein, damit die wichtigen natürlichen Lebensräume auf der Erde so effektiv wie möglich geschützt und wo nötig renaturiert werden können. Dafür arbeitet der WWF weltweit mit einer Vielzahl von Partnern aus Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. 

Wir unterstützen die Arbeit der WWF-Büros nicht nur finanziell, sondern auch mit Expertise. Wir begleiten die Projekte von der Planungsphase über die Umsetzung bis zur Evaluation. Diese Zusammenarbeit ermöglicht wirkungsvolle Projekte für Mensch und Natur; 2023 waren es 29 Projekte in über 30 Ländern.

Regelmässige Analysen zeigen uns und unseren Schweizer Geldgebern, welche Wirkung die Projekte erzielen. Wir verwenden dazu verschiedene Schlüsselindikatoren, die die Wirkung einzelner Massnahmen zusammenfassen und den Fortschritt der Projekte wiedergeben. Diese Indikatoren können über das gesamte Projektportfolio aggregiert werden und geben Aufschluss über den Stand unserer Arbeit: Wo sind wir auf Kurs und wo können wir uns verbessern?

iconmonstr-check-mark-7 Created with Sketch.

Erhöhung oder Stabilisierung der Biodiversität

 

13.2 Mio

Hektaren Land- und Meeresfläche

Auf über 13,2 Millionen Hektaren Land- und Meeresflächen trug der WWF Schweiz in 13 Projekten dazu bei, den Zustand der Natur und Biodiversität zu verbessern. Das entspricht rund dreimal der Fläche der Schweiz.

iconmonstr-check-mark-7 Created with Sketch.

Verbesserter Schutz oder Nutzung von Land- und Meerflächen

 

6.7 Mio

Hektaren Land- und Meerfläche

Auf über 6,7 Millionen Hektaren Land und Meeresfläche trug der WWF Schweiz in 23 Projekten dazu bei, dass Naturschutzmassnahmen oder der Umgang mit natürlichen Ressourcen verbessert wurden. Das entspricht knapp zweimal der Fläche der Schweiz.

iconmonstr-check-mark-7 Created with Sketch.

Verbesserte Lebensgrundlagen der Menschen

 

62000

Menschen

Sechzehn Projekte trugen zu verbesserten Lebensumständen von 62'000 Menschen in 12 Ländern bei. 

Was heisst Verbesserung und Stabilisierung der Biodiversität?

Dieser Schlüsselindikator zeigt an, auf welcher Fläche wir erreichen konnten, dass sich der Zustand der Natur oder der Biodiversität verbessert oder stabilisiert werden konnte. Ein Beispiel sind geschädigte Wälder, die aufgeforstet wurden. Wenn es im Rahmen eines Projekts gelingt, die drohende Abholzung einer Waldfläche zu verhindern, wird dies ebenfalls ausgewiesen. In manchen Projekten wird gemessen, wie sich die Zahlen bestimmter wichtiger Tierarten entwickeln – dies dient als Mass für den Zustand ihres Lebensraums.

Was heisst verbesserter Schutz oder Nutzung von Land- und Meerflächen?

Dieser Schlüsselindikator zeigt an, auf welcher Fläche wir erreichen konnten, dass Land- oder Meeresflächen besser geschützt werden oder dass diese Flächen nachhaltiger genutzt werden. Als besser geschützt gelten Flächen, die dank eines WWF-Projekts neu unter Schutz gestellt wurden oder deren Schutzstatus verbessert wurde. Zum Beispiel, weil auf einem Gebiet ein Nationalpark geschaffen wurde oder weil ein Gebiet künftig von lokalen Gemeinschaften oder indigenen Gruppen selbst verwaltet wird. Studien zeigen nämlich, dass dies für Natur und Biodiversität vorteilhaft ist.

In die Kategorie nachhaltigere Nutzung fallen zum Beispiel Flächen, die neu mit biologischem Landbau oder anderen schonende Methoden bewirtschaftet werden. Weitere Beispiele sind Massnahmen gegen Überfischung, gegen die Abholzung oder gegen invasive Pflanzen. Auch zusätzliche Patrouillen von Wildhütern gegen Wilderer oder lokale Gruppen, die den Zustand der Natur überwachen, können helfen, dass Gebiete als umweltverträglicher bewirtschaftet gelten.

Was heisst verbesserte Lebensgrundlagen?

Dieser Schlüsselindikator zeigt an, wie viele Menschen dank unserer Projekte bessere Lebensgrundlagen haben. Dies erreichen wir zum Beispiel durch Ausbildungsangebote, mit denen wir den Menschen zu neuen Einkommensquellen verhelfen, oder mit Subventionen für sparsamere Holzkochherde.

Hintergrund: Wie die Zahlen zustande kommen

Die Wirkungsmessung und Beurteilung der Projekte erfolgen auf drei Ebenen:

  • Wir legen Indikatoren für die einzelnen Projektziele fest und definieren die Basis, gegenüber der ein Fortschritt erzielt werden soll. Der Fortschritt wird jährlich erhoben. Die Projektindikatoren werden den Schlüsselindikatoren zugeordnet (siehe Beispiele unten). Dies erlaubt ein Gesamtbild der Wirkung, die unsere internationalen Projekte erzielen. 
  • Wir prüfen, ob die geplanten Aktivitäten oder Massnahmen innerhalb der vorgesehenen Zeit umgesetzt und welche unmittelbaren Ergebnisse damit erreicht wurden.
  • Wir überprüfen anhand des Aktivitätenmonitorings und der Wirkungsindikatoren, ob die langfristigen Ziele erreicht werden können. Erweist sich dies als fraglich, analysieren wir die Gründe dafür und passen die Massnahmen an. 


     

Was Sie tun können

Unterstützen Sie uns als WWF-Mitglied, damit wir unsere Projekte und Programme weiterhin erfolgreich planen und durchführen können. Oder unterstützen Sie uns mit einer Spende und helfen Sie uns dadurch, den weltweiten Natur- und Umweltschutz weiterzutreiben.
 

©
Panda liegt auf Baum

Mitglied werden

Als WWF-Mitglied sind Sie Teil unseres grossen Netzwerks: Über 5 Millionen Menschen rund um den Globus unterstützen unsere Projekte.

©
Jaguar im Dickicht

Allgemeine Spende

Mit Ihrer Spende setzt sich der WWF in über 1300 Projekten für den weltweiten Klima- und Umweltschutz ein.