Medienmitteilungen Medienmitteilungen abonnieren Juli 2022 11.07.2022 Mit Tatendrang zum Klimastandort Schweiz Will die Schweiz ihr Netto-Null-Ziel bis 2050 erreichen, spielen Schweizer Unternehmen eine zentrale Rolle. 06.07.2022 WWF und BBC lancieren neue Filmreihe «Age of Change: The business of survival» WWF veröffentlicht heute die von BBC StoryWorks Commercial Productions produzierte neue Filmreihe «Age of Change: Business of survival» Juni 2022 29.06.2022 «Swiss Climate Scores»: gute Grundlage, doch der Bewährungstest steht noch aus Der WWF begrüsst die «Swiss Climate Scores» als ersten konkreten Schritt, um mehr Transparenz über die Klimaverträglichkeit von Investitionen herzustellen. 29.06.2022 Tatjana von Steiger wird neue Stiftungsratspräsidentin beim WWF Schweiz Per September 2022 übernimmt Tatjana von Steiger beim WWF Schweiz die Funktion von Kurt Schmid, dessen Amtszeit nach neun Jahren im Stiftungsrat, davon sechs als Präs 28.06.2022 Das Locarno Film Festival und sein Palmarès werden mit dem Pardo Verde WWF und dem Green Film Fund noch grüner Mit der 75. Ausgabe des Locarno Film Festival wird das neue Locarno Green Project eingeführt. Es soll das Umweltbewusstsein mithilfe des Kinos und seiner Erzählungen weiter schärfen. 27.06.2022 So gelingt uns die Energiewende Eine sichere Schweizer Energieversorgung bis 2035 ist machbar. 24.06.2022 Eine breit abgestützte Jagdgesetzrevision wäre möglich Die ständerätliche Umweltkommission hat heute ihren Vorschlag für eine neue Revision des Jagdgesetzes bekanntgegeben. 23.06.2022 Bundesrat zaudert: Klima- und Biodiversitätsherausforderungen in der Landwirtschaft bleiben ungelöst Heute hat der Bundesrat den mit der Sistierung der AP22+ eingeforderten Bericht zur zukünftigen Ausrichtung der Agrarpolitik veröffentlicht. 20.06.2022 Sichere Schweizer Energieversorgung 2035 – Schutz für Klima und Biodiversität Einladung zur Online-Medienkonferenz der Umweltallianz 02.06.2022 Rotes Kreuz und WWF: Weltweite Allianz zur Bewältigung der Umweltkrise Über 3,3 Milliarden Menschen sind besonders verletzlich gegenüber Klimaveränderungen und extremen Wetterphänomenen. Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 Next
11.07.2022 Mit Tatendrang zum Klimastandort Schweiz Will die Schweiz ihr Netto-Null-Ziel bis 2050 erreichen, spielen Schweizer Unternehmen eine zentrale Rolle.
06.07.2022 WWF und BBC lancieren neue Filmreihe «Age of Change: The business of survival» WWF veröffentlicht heute die von BBC StoryWorks Commercial Productions produzierte neue Filmreihe «Age of Change: Business of survival»
29.06.2022 «Swiss Climate Scores»: gute Grundlage, doch der Bewährungstest steht noch aus Der WWF begrüsst die «Swiss Climate Scores» als ersten konkreten Schritt, um mehr Transparenz über die Klimaverträglichkeit von Investitionen herzustellen.
29.06.2022 Tatjana von Steiger wird neue Stiftungsratspräsidentin beim WWF Schweiz Per September 2022 übernimmt Tatjana von Steiger beim WWF Schweiz die Funktion von Kurt Schmid, dessen Amtszeit nach neun Jahren im Stiftungsrat, davon sechs als Präs
28.06.2022 Das Locarno Film Festival und sein Palmarès werden mit dem Pardo Verde WWF und dem Green Film Fund noch grüner Mit der 75. Ausgabe des Locarno Film Festival wird das neue Locarno Green Project eingeführt. Es soll das Umweltbewusstsein mithilfe des Kinos und seiner Erzählungen weiter schärfen.
27.06.2022 So gelingt uns die Energiewende Eine sichere Schweizer Energieversorgung bis 2035 ist machbar.
24.06.2022 Eine breit abgestützte Jagdgesetzrevision wäre möglich Die ständerätliche Umweltkommission hat heute ihren Vorschlag für eine neue Revision des Jagdgesetzes bekanntgegeben.
23.06.2022 Bundesrat zaudert: Klima- und Biodiversitätsherausforderungen in der Landwirtschaft bleiben ungelöst Heute hat der Bundesrat den mit der Sistierung der AP22+ eingeforderten Bericht zur zukünftigen Ausrichtung der Agrarpolitik veröffentlicht.
20.06.2022 Sichere Schweizer Energieversorgung 2035 – Schutz für Klima und Biodiversität Einladung zur Online-Medienkonferenz der Umweltallianz
02.06.2022 Rotes Kreuz und WWF: Weltweite Allianz zur Bewältigung der Umweltkrise Über 3,3 Milliarden Menschen sind besonders verletzlich gegenüber Klimaveränderungen und extremen Wetterphänomenen.