Medienmitteilungen Medienmitteilungen abonnieren November 2022 23.11.2022 Klimaberichterstattung - vorwärts in Babyschritten Ab 2024 müssen grosse Schweizer Unternehmen ihre Klimarisiken sowie ihre Auswirkungen auf das Klima per Gesetz transparenter machen. 22.11.2022 Die Fakten für die Wolfdebatte 24 Wölfe zum Abschuss frei, 4 Rudel reguliert, 0 Rekurse durch die Umweltorganisationen: Diese Bilanz seit Anfang Jahr zeigt erstens, dass das bestehende Jagd- und Schutzgesetz (JSG) Eingriffe in d 22.11.2022 WWF-Fischstäbchen-Studie: Pflanzen sind die besseren Fische Zumindest in Fischstäbchen: Eine Studie des WWF untersucht die Ökobilanz von 10 Fischstäbchen und 7 pflanzlichen Alternativen aus dem CH-Detailhandel.  20.11.2022 WWF-Bilanz zur Klimakonferenz: Ein Minimalkonsens, mehr nicht. Der beschlossene Klimaschadensfonds ist ein Lichtblick an einer sonst enttäuschenden Klimakonferenz. 18.11.2022 Abkehr von der CO2-Kompensation Ein WWF-Leitfaden für Unternehmen zeigt, wie zusätzliche Klimafinanzierung wirklich hilft und wie mit dem Prinzip «Geld für Tonne» Klimafolgekosten realistisch eingepreist werden können. 14.11.2022 Klima-Rating: Schweiz fällt ins Mittelfeld zurück 7 Ränge verliert die Schweiz im Vergleich zum Vorjahr und schafft es nur noch auf Rang 22 der Länder, die im Climate Change Performance Index (CCPI) anhand ihrer Vorkehrungen für den Klimaschutz ve 03.11.2022 Der WWF Schweiz fordert am Uno-Klimagipfel eine raschere Reduktion der Treibhausgas-Emissionen Ausserdem setzt sich der WWF dafür ein, dass die Schweiz einen fairen Anteil an den Ausgleichszahlungen für besonders vom Klimawandel betroffene Staaten übernimmt. Oktober 2022 26.10.2022 WWF besorgt – Bundesrat mit Kniefall vor der SNB In seinem heute veröffentlichten Postulatsbericht stellt der Bundesrat der Schweizerischen Nationalbank einen Blankocheck bezüglich Nachhaltigkeitszielen aus. 20.10.2022 BFE-Bericht zu Energieperspektiven 2050+: Irreführende Kosten-Nutzen-Rechnung Der WWF hätte sich gewünscht, dass das BFE klarer aufgezeigt hätte, welchen Nutzen die verschiedenen Szenarien auf dem Weg zu Netto-Null haben. 13.10.2022 WWF-Report: Untersuchte Tierbestände schrumpfen weltweit um 69% Gerne würde der WWF einen anderen Titel in dieser Medienmitteilung wählen, aber der heute veröffentlichte 14. Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 Next
23.11.2022 Klimaberichterstattung - vorwärts in Babyschritten Ab 2024 müssen grosse Schweizer Unternehmen ihre Klimarisiken sowie ihre Auswirkungen auf das Klima per Gesetz transparenter machen.
22.11.2022 Die Fakten für die Wolfdebatte 24 Wölfe zum Abschuss frei, 4 Rudel reguliert, 0 Rekurse durch die Umweltorganisationen: Diese Bilanz seit Anfang Jahr zeigt erstens, dass das bestehende Jagd- und Schutzgesetz (JSG) Eingriffe in d
22.11.2022 WWF-Fischstäbchen-Studie: Pflanzen sind die besseren Fische Zumindest in Fischstäbchen: Eine Studie des WWF untersucht die Ökobilanz von 10 Fischstäbchen und 7 pflanzlichen Alternativen aus dem CH-Detailhandel. 
20.11.2022 WWF-Bilanz zur Klimakonferenz: Ein Minimalkonsens, mehr nicht. Der beschlossene Klimaschadensfonds ist ein Lichtblick an einer sonst enttäuschenden Klimakonferenz.
18.11.2022 Abkehr von der CO2-Kompensation Ein WWF-Leitfaden für Unternehmen zeigt, wie zusätzliche Klimafinanzierung wirklich hilft und wie mit dem Prinzip «Geld für Tonne» Klimafolgekosten realistisch eingepreist werden können.
14.11.2022 Klima-Rating: Schweiz fällt ins Mittelfeld zurück 7 Ränge verliert die Schweiz im Vergleich zum Vorjahr und schafft es nur noch auf Rang 22 der Länder, die im Climate Change Performance Index (CCPI) anhand ihrer Vorkehrungen für den Klimaschutz ve
03.11.2022 Der WWF Schweiz fordert am Uno-Klimagipfel eine raschere Reduktion der Treibhausgas-Emissionen Ausserdem setzt sich der WWF dafür ein, dass die Schweiz einen fairen Anteil an den Ausgleichszahlungen für besonders vom Klimawandel betroffene Staaten übernimmt.
26.10.2022 WWF besorgt – Bundesrat mit Kniefall vor der SNB In seinem heute veröffentlichten Postulatsbericht stellt der Bundesrat der Schweizerischen Nationalbank einen Blankocheck bezüglich Nachhaltigkeitszielen aus.
20.10.2022 BFE-Bericht zu Energieperspektiven 2050+: Irreführende Kosten-Nutzen-Rechnung Der WWF hätte sich gewünscht, dass das BFE klarer aufgezeigt hätte, welchen Nutzen die verschiedenen Szenarien auf dem Weg zu Netto-Null haben.
13.10.2022 WWF-Report: Untersuchte Tierbestände schrumpfen weltweit um 69% Gerne würde der WWF einen anderen Titel in dieser Medienmitteilung wählen, aber der heute veröffentlichte 14.